Interview mit Pascal Seger, Stiftungsratspräsident Liechtensteinische Landesbibliothek.

22.03.2025

Pascal Seger im «Sonntagsgipfel»

«Mehr als nur ein Ort, an dem man sich Bücher ausleiht».  Die Bibliothek verzeichnete 2024 so viele Ausleihen wie noch nie.

Pascal Seger: "Das ist wirklich sehr erfreulich. Es ist ein posi­tiver Trend, der bereits seit Längerem anhält, sowohl bei den Ausleihen als auch den Besuchenden. Beide Bereiche haben 2024 ein Allzeithoch erreicht. Bei den Ausleihen verzeichneten wir 10 000 Medien mehr als beim letzten Höchstwert im Jahr 2021. Das Schöne ist, dass physische und digitale Medien nicht in Konkurrenz zueinanderstehen, sondern sich gegenseitig beflügeln. Bibliotheken sind heutzutage mehr als nur Orte, an denen man Bücher ausleiht und sie dann wieder verlässt. Sie sind Orte des Wissens und der Begegnung". 

(dwb) Herr Seger, Bibliotheken waren per se zu allen Zeiten der Geschichte "Orte des Wissens". Orte der Begegnung waren die Bibliotheken ganz bestimmt nicht, ganz im Gegenteil, sie waren einer ganz speziellen Gruppe vorbehalten. Und diese Gruppen waren sehr klein und elitär. 

Dass eine Bibliothek öffentlich zugänglich ist, das ist der Neuzeit zu verdanken. Tatsächlich sollte Bücher ausleihen auch der bedeutungsloseste Teil einer Bibliothek sein. Eine Bibliothek sollte niemals zum medialen Unterhaltungzentrum werden. Da gibts anderes, mehr als genug. Denn Wissen ist heute überall verfügbar. Auch, aber nicht nur in Bibliotheken. 

Dass die Bibliothek eine "Freizeiterscheinung" geworden ist, das finde ich persönlich sehr betrüblich. 


(Bildquelle: Pixabay, n.Reg.lizenzfrei)